Naturerlebnis auf Campingplätzen in Baden-Württemberg
Eifriger Bau eines Insektenhotels
(c) Campingplatz Lug ins Land
News-Meldung vom 04.12.2014Naturerlebnis auf Campingplätzen in Baden-Württemberg
Qualifizierte Naturerlebnis-Betriebe bieten spannende FreizeitprogrammeAcht Campingunternehmen in Baden-Württemberg erhielten bei der Auszeichnungsveranstaltung im Haus der Natur am Feldberg von Martin Eggstein, Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine Urkunde für die erfolgreiche Qualifizierung zum Naturerlebnis-Betrieb. Das bedeutet, dass kleine und große Gäste ein Freizeitprogramm erwartet, bei dem sie auf spielerische Weise einen neuen Zugang zur Natur finden und viel über Zusammenhänge in der Natur lernen können. Die Teilnehmer des Projekts „Naturerlebnis und Umweltbildung auf Campingplätzen in Baden-Württemberg“ nahmen an Workshops teil und wurden von ECOCAMPING auf ihren Plätzen beraten. So wurde ein jeweils individuell zugeschnittenes Programm entwickelt, das die naturräumliche Ausstattung, die personelle Besetzung und die Betriebsphilosophie widerspiegelt. Auch die Platzgestaltung wurde berücksichtigt: Wildkräuterbeete, Insektenhotels oder Benjeshecken bieten Lebensräume für Flora und Fauna und werden für den aufmerksamen Beobachter sichtbar.
Die Umsetzung in der Praxis hat viele Gesichter, wie der Bau eines Insektenhotels: Für Käfer, Wildbienen, Hummeln und viele andere Insekten, die unter anderem durch intensive Landwirtschaft und chemische Schädlingsbekämpfung ihre natürlichen Lebensräume verlieren, werden speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Brut- und Überwinterungsstätten gebaut. Die Gäste können mitverfolgen, wie das Hotel besiedelt wird und wie die Nützlinge schlüpfen.
Andernorts wurde zusammen mit Gästen aus Holz ein Waldsofa gebaut. Hierfür ist kein Werkzeug notwendig, alles was man braucht findet man im Wald. Eine bequeme Sitzfläche entsteht und bietet einen spannenden Versammlungsort, an dem geschnitzt, erzählt, gelauscht wird. Gemütlich ist es allemal! Auf anderen Campingplätzen wurde Feuer ohne Streichhölzer gemacht und anschließend Stockbrot mit Wildkräutern gebacken. Bei der Aktion „Wasserdetektive“ wurden kleine Wasserlebewesen aus Bächen und Seen unter der Lupe genau untersucht. Handwerklich ging es zu beim Nistkasten- oder Floß-Bau und lustig wurde es bei Naturspielen. Und auch in der kommenden Saison werden diese und weitere Angebote den Urlaub zum Naturerlebnis machen. Allen Aktionen gemeinsam ist der Bezug zu Natur und Umwelt. Mit Spaß werden natürliche Materialien verwendet und gleichzeitig Wissen vermittelt. So können sich nachhaltige Verhaltensweisen entwickeln, welche die Gäste in ihr Alltagsverhalten übertragen können. „Umweltbildung und Naturerlebnis auf Campingplätzen in Baden-Württemberg“ ist ein Projekt von ECOCAMPING e.V. Projektpartner ist der Landesverband der Campingplatzunternehmer in Baden-Württemberg e.V. Es wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.